Yoga-Begriffe
Die meisten Yoga-Begriffe entstammen dem Sanskript, einer alten indischen Sprache. Die wichtigsten Begriffe haben wir hier zusammengefasst.
Eine gelungene, sehr verdichtete Zusammenfassung über Geschichte, Philosophie und Begriffe des Yoga:

-
Asana
Sanskrit: wörtlich übersetzt: Sitz; Matte; Körperhaltung Die Bedeutung "Yoga-Haltung" ist die bekannteste. In Yoga-Schulen werden Asanas in zahlreichen Übungsstilen unterrichtet. Einzelne…weiter lesen ... -
Ashtanga-Yoga
Der Inder Sri Krishna Pattabhi Jois (1915-2009) entwickelte eine sehr kraftvolle und dynamische Form des Hatha-Yoga. Es werden vorgegebene, sehr fordernde dynamische…weiter lesen ... -
Bandha
Sanskrit : wörtlich Bindung, Verbindung, Kontraktion, Verschluss Das Wort Bandha ist auch verwandt mit dem deutschen Wort Band, binden und bedeutet auch die Gebundenheit…weiter lesen ... -
Bhagavad Gita
Die Bhagavad Gita ist eins der meist gelesenen Bücher in Indien. Viele Inder tragen sie immer bei sich, um darin…weiter lesen ... -
Bhastrika
(Blasbalgatmung) Luft wird rhythmisch intensiv durch beide Nasenlöcher eingezogen und wieder ausgestossen. Nach tiefem Einatmen den Atem anhalten und…weiter lesen ... -
Brahmari
(Summen wie eine Biene) Beim Einatmen erzeugt man einen schnarchenden Ton, beim Ausatmen den einer Biene. Wirkung: Beruhigt den…weiter lesen ... -
Chakra
Sanskrit: wörtlich Rad, Kreis Nach der Lehre des Tantra gibt es 7 Chakras, von denen 6 entlang der Wirbelsäule im…weiter lesen ... -
Dhyana
Der Begriff ist in allen Werken zu finden, die sich mit Meditation beschäftigen, unter anderen in den Upanishaden, in der…weiter lesen ... -
-
Hatha-Yoga
„hatha“= Kraft, Ausdauer, Energie. Hatha-Yoga ist ein Oberbegriff für körperbezogenes Yoga, d. h. für yogische Körper- und Atemübungen. Hatha-Yoga ist die…weiter lesen ... -
Iyengar-Yoga
Der Inder B.K.S. Iyengar sprich: aiyengar (14. Dez 1918 - 20. Aug 2014) begründete diesen kraftvollen Yogastil. Seine langjährige Beschäftigung mit Ausführung und Wirkung…weiter lesen ... -
Kapalabhati
(schnelle Blasbalgatmung, auch Feueratmung genannt) Wörtlich: „leuchtender Schädel“ Bei dieser Atemtechnik für Fortgeschrittene wird langsam eingeatmet und die Betonung liegt…weiter lesen ... -
Karma
Sanskrit: Tat, Handlung, Gesetz von Ursache und Wirkung Der Gedanke von Karma und Reinkarnation wird in den Veden im Sinne von "Ein…weiter lesen ... -
Kosha
Sanskrit: wörtlich Hülle, Überdeckung Die Lehre der Koshas geht auf die alten Yogaschriften, die Upanishaden zurück. Es werden fünf…weiter lesen ... -
Kriya
Sanskrit: Handlung, Ritus, körperliche Reinigungstechnik im Hatha-Yoga Beispiele für Kriyas sind: Neti (Nasenspülung), Trataka (Anstarren von Objekten aus einer bestimmten Entfernung), Kapalabhati (schnelle…weiter lesen ... -
Kundalini
Sanskrit: wörtlich: die Aufgerollte; Bezeichnung für die schöpferische Kraft im Menschen Die Kundalini liegt aufgerollt an der Basis der Wirbelsäule…weiter lesen ... -
Kundalini-Yoga
Im Kundalini-Yoga nach der Lehre des Yogi Bhajan (1929-2004) geht es um Anregung und Verstärkung jener Energie, die als im Becken bzw.…weiter lesen ... -
Mantra
Es sind meist kurze Wortfolgen, die mehrmals rezitiert werden. Das bekannteste Mantra im Hinduismus ist OM (wird auch im Buddhismus…weiter lesen ... -
Mudra
Sanskrit: Siegel, Geste, Handstellung Die bekanntesten Formen von Mudra sind die Handgesten und Fingerstellungen, z. B. werden Daumen und Zeigefinger…weiter lesen ... -
Namaste
Sanskrit: namasté, von nam = verbeugen Namastee Eine Grussformel und Grussgeste, die sinngemäss "ich grüße das Göttliche in Dir" bedeutet. Beide…weiter lesen ... -
Patanjali
War indischer Gelehrter und soll Autor der Yogasutren, eines wichtigen Grundlagentextes des Yoga, gewesen sein. Wann Patanjali gelebt hat…weiter lesen ... -
Power-Yoga
Poweryoga wurde vom Amerikaner Bryan Kest begründet und ist ein kraftvoller, intensiver durch längeres Halten der Yogapositionen geprägter Yogastil. Es werden einfache…weiter lesen ... -
Prana
prana= Atem oder universale Lebensenergie Mithilfe von Pranayama, der bewussten Ausweitung ayama des Atems, wird Prana, das indische Wort für die universale Lebensenergie, zum…weiter lesen ... -
Pranayama
Sanskrit: ayama = die Kontrolle, Verlängerung des Atems prana= Atem oder universale Lebensenergie Mithilfe von Pranayama, der bewussten Ausweitung ayama des Atems, wird Prana, das…weiter lesen ... -
Sanskrit
Älteste indische Sprache; Sprache der Mantras und der Schriften. Wikipedia Artikel zu Sanskritweiter lesen ... -
Satsanga
Begegnung (sanga) mit dem Guten oder Weisen (sat). Kontakt mit Menschen, die eine spirituelle Verwirklichung haben, wichtiges Mittel zur persönlichen…weiter lesen ... -
Sonnengruss
Surya-Namaskara (Sanskrit), Surya-Namaskar (Hindi) Sonnengruss Eine der bekanntesten dynamischen Übungen von zwölf Hatha-Yoga-Stellungen. Ist…weiter lesen ... -
Ujjavi-Atmung
(Kehlkopfritzenatmung) Sanskrit: ujjayi = die Siegreiche Wirkung: Versorgt Körper und Muskeln mit Energie. Belebt und erwärmt den ganzen Organismus. Erzeugt innere…weiter lesen ... -
Upanishaden
Sanskrit: upa = nahe, ni = nieder, schad = sitzen; gemeint ist „der Schüler sitzt zu Füßen des Lehrers (Guru)“, aber auch geheime,…weiter lesen ... -
Veda, Veden
Sanskrit: Wissen, spirituelle Erkenntnis Veden sind die alten heiligen Schriften der Hindus, bilden die Grundlage der indischen Philosophie und halten…weiter lesen ... -
Vinyasa-Yoga
Vinyasa-Yoga ist eine fordernde Yoga-Stunde, und wir kommen in schwitzen. Im Vinyasa-Yoga sind alle Yoga-Stellungen (Asana) fliessend miteinander verbunden. Als…weiter lesen ... -
Yoga-Nidra
Sanskrit: Schlaf oder Nicht-Bewusstheit. Yoga-Nidra oder der „yogische Schlaf“, ist eine uralte Technik, die eine tiefe körperliche Entspannung in…weiter lesen ... -
Yogasutra
Sanskrit: wörtlich Sutra = Faden, Leitfaden des Yoga Yogasutras sind Aphorismen, die von Patanjali, einem indischen Gelehrten, in seinem Lehrbuch des…weiter lesen ...